
Eine neue Episode von Aviation Podcast mit vielen Neuigkeiten aus der Luftfahrt. Zum Beispiel bringt die Deutsche Aircraft mit der D328eco ein neues Turboprop-Flugzeug auf den Markt, das auf Effizienz und Zukunftsfähigkeit setzt.
Im Gespräch mit CEO Nico Neumann geht es um die Rolle kleinerer Regionalflugzeuge mit rund 40 Sitzen. Erörtert wird ihre Bedeutung für den Markt und auch die Frage, wie sich Sitzplatzkosten und Treibstoffeffizienz um bis zu 40 Prozent verbessern lassen.
Mit rund 650 nautischen Meilen Reichweite und geringeren Treibstoffkosten soll die D328eco eine wirtschaftliche und ökologische attraktive Lösung für Regionalverbindungen weltweit bieten.
Zudem ist die D328eco das erste Turboprop-Flugzeug, das mit 100% Sustainable Aviation Fuel (SAF) betrieben werden kann. Die Serienproduktion soll nach der Anlaufphase bis zu 48 Flugzeuge pro Jahr erreichen, ein starkes Signal für eine nachhaltige Luftfahrt.

Für einen klimafreundlicheren Luftverkehr sind nicht nur treibstoffärmere Flugzeuge und nachhaltige Kraftstoffe als echte Alternative zu fossilem Flugkraftstoff, sondern auch ein modernes Luftraum-Management zentral.
So überträgt die „Automatic Dependent Surveillance – Contract Extended Projected Profile“ (ADS-C EPP) in Echtzeit kontinuierlich Flugdaten an den Boden und ermöglicht damit eine fortlaufende Anpassung der aktuellen Flugroute.
Das sind die zentrale Themen im Aviation Podcast
- Entwicklungen in der Luftfahrt
- Fluglärmreduktion durch technologische Entwicklungen
- Produktion der D328eco in Deutschland
- Avionik Update
Jetzt reinhören! On Air – Der Aviation Podcast mit Peter Malanik verfügbar auf Spotify, Amazon Music und Apple Podcast. Wer keine Episode versäumen will, kann den Podcast auf Aviation Industry Austria – Dachverband Luftfahrt abonnieren
Im Podcast On Air „Der Aviation Podcast“ erörtert Dr. Peter Malanik, Luftfahrexperte und Geschäftsführer der Aviation Industry Austria mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Luftfahrt, Wissenschaft und Wirtschaft, warum der Luftverkehr und die Luftverkehrsindustrie zentrale Erfolgsfaktoren für den heimischen Wirtschafts- und Tourismusstandort in Österreich sind.
Passagiere verlieren Geduld mit Flughäfen
Napping im Cockpit gefährdet Flugsicherheit
Ein-Pilot-Flüge sind Gefahr für Flugsicherheit
Sind Streiks in der Luftfahrt unangemessen?
Wie digital fit sind europäische Fluglinien?
Dem Kern des Fluglärms auf der Spur