Es kommt Bewegung in die Luftfahrt, die Nachhaltigkeit fasst Fuss am Himmel. Das zeigt auch der neue Vertrag von TotalEnergies mit Air France-KLM. Das französische Multi-Energie-Unternehmen TotalEnergies wird die Fluggesellschaften der Air France-KLM-Gruppe in den nächsten 10 Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Tonnen nachhaltigerem Flugkraftstoff (SAF) beliefern. Das Ablaufdatum des Kerosins rückt näher.
Sustainable Aviation Fuel (SAF) ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die anders als herkömmliches Kerosin ohne die Verwendung von fossilen Ausgangsmaterialien wie Erdöl hergestellt werden und zusätzlich Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen.
Dieser Vertrag ist einer der größten SAF-Kaufverträge, die Air France-KLM bisher unterzeichnet hat. In den Jahren 2022 und 2023 war Air France-KLM der weltweit führende SAF-Nutzer und repräsentierte 17 % bzw. 16 % der gesamten weltweiten Produktion. Dieser Vertrag baut auf einer im Jahr 2022 unterzeichneten Absichtserklärung (MoU) über die Lieferung von 800.000 Tonnen SAF auf.
Mit der Neubewertung dieser Vereinbarung bekräftigen die beiden Konzerne ihr Ziel, die Umweltauswirkungen des Luftverkehrssektors durch die Reduzierung der CO2-Emissionen so schnell wie möglich einzudämmen. Bis 2030 will Air France-KLM seine CO2-Emissionen pro Passagier/km im Vergleich zum Stand von 2019 um 30 % senken.
Die Gruppe Air France-KLM will dieses Ziel durch eine Kombination aus Flottenerneuerung, betrieblichen Maßnahmen wie Ökopiloten und der Einbeziehung von mindestens 10 % nachhaltigerem Flugkraftstoff auf allen Flügen erreichen. Diese ehrgeizigen Ziele gehen über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus.
Warum immer mehr Airlines auf SAF setzen
Der an Air France-KLM gelieferte SAF wird aus Abfällen und Rückständen der Kreislaufwirtschaft hergestellt. Er wird in den französischen und europäischen Bioraffinerien und Raffinerien von TotalEnergies durch Co-Processing produziertt.
Dieser SAF wird als Treibstoff für Flüge der Fluggesellschaften von Air France-KLM ab Frankreich, den Niederlanden und anderen europäischen Ländern verwendet.
Die Entwicklung von SAF steht im Mittelpunkt der Übergangsstrategie von TotalEnergies, um die Nachfrage des Luftverkehrssektors zu decken. Air France-KLM hat eine strenge Beschaffungspolitik eingeführt und kauft nur SAF der zweiten Generation, das nicht mit der globalen Lebensmittelproduktion konkurriert und für seine Nachhaltigkeit RSB- oder ISCC+-zertifiziert ist. SAF ermöglicht eine Reduzierung der CO₂ Emissionen um mindestens 75 % und bis zu 90 % über den gesamten Kraftstofflebenszyklus im Vergleich zu fossilen Brennstoffäquivalenten.
„Die Sicherstellung der Mengen an nachhaltigerem Flugkraftstoff zur Dekarbonisierung unserer Aktivitäten ist eine große Herausforderung. Diese Vereinbarung mit TotalEnergies ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und ein Beweis für unsere langjährige Unterstützung der Entwicklung der SAF-Produktion in Frankreich und Europa. Ein solider SAF-Sektor, der in der Lage ist, die Bedürfnisse unserer Branche zu erfüllen, ist ein Schlüsselfaktor für die Souveränität und Energieunabhängigkeit Europas“, sagte Benjamin Smith, Chief Executive Officer der Air France-KLM Group.
Am Anfang von SAF stand ein Experiment
„SAF trägt sowohl zur Energiewende unserer Kunden im Luftfahrtsektor als auch zur industriellen Umstellung unserer Raffinerien bei. „Daher ist es eine echte Win-Win-Situation für die Zukunft der Industrie und der Luftfahrt“, sagte Patrick Pouyanné, Vorsitzender und CEO von TotalEnergies.
„In den letzten 10 Jahren waren wir Pioniere auf diesem Gebiet, haben in Bioraffinerien und SAF-Produktionsanlagen in Frankreich investiert und Co-Processing-Technologien in unseren Raffinerien entwickelt. Aufbauend auf diesen industriellen Erfolgen wollen wir diese Dynamik in Europa und weltweit fortsetzen.“
In den letzten 10 Jahren haben TotalEnergies und die Air France-KLM-Gruppe zusammengearbeitet, um nachhaltigen Flugkraftstoff zu testen und zu integrieren. Diese Partnerschaft begann 2014 mit „Lab’line for the Future“, einem zweijährigen Experiment, bei dem 78 Air France-Flüge zwischen Paris-Orly und Toulouse sowie zwischen Paris-Orly und Nizza mit 10 % SAF von TotalEnergies betankt wurden.
Im Jänner 2020 beteiligten sich TotalEnergies und Air France neben Safran und Suez an der Interessenbekundung der französischen Regierung, um die Entstehung einer französischen SAF-Produktionsindustrie zu fördern. Seit 2022 beliefert TotalEnergies im Rahmen des französischen Gründungsmandats die Fluggesellschaften der Air France-KLM-Gruppe in Frankreich mit SAF.
Französische und europäische SAF-Produktion
TotalEnergies ist ein globales integriertes Energieunternehmen, das Energien produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, Erdgas und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom. Unsere mehr als 100.000 Mitarbeiter setzen sich dafür ein, so viele Menschen wie möglich mit Energie zu versorgen, die zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltiger ist.
TotalEnergies ist in rund 120 Ländern aktiv und stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Strategie, seiner Projekte und seiner GeschäftstätigkeitTotalEnergies investiert massiv in Projekte zur Produktion von nachhaltigerem Flugkraftstoff in Frankreich und Europa:
In Grandpuits: TotalEnergies wandelt den Standort mit einer Investition von 400 Millionen Euro in eine ölfreie Plattform um. Grandpuits konzentriert sich hauptsächlich auf die Produktion von SAF aus der Kreislaufwirtschaft und wird bis 2025 210.000 Tonnen nachhaltigen Flugkraftstoff und bis 2027 weitere 75.000 Tonnen produzieren können.
In der Normandie: TotalEnergies hat in seiner Raffinerie in Gonfreville mit der Produktion von SAF begonnen. Das Unternehmen plant, die Produktion bis 2025 auf 160.000 Tonnen SAF pro Jahr zu steigern.
In La Mède: TotalEnergies hat 340 Millionen Euro investiert, um seine Raffinerie in eine Bioraffinerie umzuwandeln. Im Jahr 2024 hat TotalEnergies weitere 70 Millionen Euro investiert, um bis zu 100 % Abfälle aus der Kreislaufwirtschaft zu verarbeiten und bis 2025 SAF herzustellen. Seit 2021 wird in La Mède produzierter Biodiesel zur Herstellung von SAF im Werk Oudalle von TotalEnergies in der Nähe von Le Havre verwendet.
Air France-KLM bieten weltweit 320 Flugziele
Als Global Player mit starker europäischer Basis sind die Hauptgeschäftsbereiche der Air France-KLM-Gruppe Passagiertransport, Frachttransport und Flugzeugwartung. Air France-KLM ist eine führende Airline-Gruppe im internationalen Verkehr ab Europa.
Sie bietet ihren Kunden Zugang zu einem weltweiten Netzwerk, das dank Air France, KLM Royal Dutch Airlines und Transavia über 320 Ziele abdeckt, hauptsächlich von ihren Standorten in Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly und Amsterdam-Schiphol aus. Flying Blue ist das Treueprogramm der Air France-KLM Group mit mehr als 24 Millionen Mitgliedern.
Gemeinsam mit seinen Partnern Delta Air Lines und Virgin Atlantic betreibt Air France-KLM das größte transatlantische Joint Venture mit mehr als 340 täglichen Flügen. Air France-KLM ist außerdem Mitglied des SkyTeams, der Allianz, die sich dafür einsetzt, Passagieren auf jedem Schritt ihrer Reise ein nahtloseres Reiseerlebnis zu bieten.
19 Mitgliedsfluggesellschaften arbeiten in einem ausgedehnten globalen Netzwerk zusammen. Die Air France-KLM Group ist seit 20 Jahren als Branchenführer in der nachhaltigen Entwicklung anerkannt und ist entschlossen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Luftfahrt zu beschleunigen.
Flugrouten-Technologie für saubere Flüge
Ökologische Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
Der Flugverkehr und die nachhaltige Zukunft
Wird SAS von Air France und KLM gekauft?
Die Flugzeugkonfigurationen der Zukunft
Werden Inlandsflüge in der EU verboten?
Sie möchten mehr über Nachhaltigkeit in der Luftfahrt erfahren? Sie interessieren sich für Flugreisen? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!