Start Tourismus Deutschland: Incoming Tourismus atmet auf

Deutschland: Incoming Tourismus atmet auf

718
1
Incoming-Tourismus im Aufwind: Das hochragende Schloss Neuschwanstein in herbstlicher Umgebung ist ein Touristenmagnet
Schloss Neuschwanstein ist ein Urlaubermagnet im Incoming-Tourismus (Bild: Helmut H. Kroiss, Pixabay)

Positiver Trend und positive Zahlen. Mit einer sichtbaren Belebung des Incoming-Tourismus im April 2025 bestätigen sich die vorsichtig optimistischen Prognosen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) für die anstehende Sommersaison.

So stieg nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Ausländerübernachtungen im April gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 4,1 Prozent auf 6,6 Millionen.

Damit verkürzt sich für den Zeitraum Januar bis April der Rückstand gegenüber dem Vergleichszeitraum des Jahres 2024 auf 0,7 Prozent. 

Kurzurlauber pushten Incoming Tourismus

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen im April 2025 bestätigt den von uns erwarteten Nachfrageschub anlässlich der späten Osterferientermine in diesem Jahr. Vor allem Kurzurlauber nutzten die Feiertage für einen Trip nach Deutschland.“

Das belegen die aktuellen Zahlen von MKG Consulting, nach denen die Hotels an Wochenenden im April deutlich stärker frequentiert wurden als unter der Woche. 

Trotz der außerordentlich volatilen Rahmenbedingungen in vielen wichtigen Quellmärkten für Deutschlands Incoming-Tourismus sieht die DZT eine weitgehend stabile Nachfrage für die beginnende Sommersaison.

Im jetzt veröffentlichten Long Haul Travel-Barometer der European Travel Commission (ETC) liegen die Reiseabsichten nach Europa in den untersuchten Märkten für die Sommermonate mit 39 Prozent nur zwei Prozentpunkte unter den Vorjahreswerten.

Vor allem in den USA (minus sieben Prozent), aber auch in Brasilien, Kanada und Japan registriert die ETC sinkende Reiseabsichten nach Europa. Im Gegensatz dazu steigt das Interesse der Chinesen an Reisen nach Europa auf 72 Prozent – ein Plus von zehn Prozent gegenüber 2024. 

Luftaufnahme auf Berlin und das Brandenburger Tor, zu dem eine links und rechts dicht bewaldete mehrspurige Avenue
Berlin ist das beliebteste Reiseziel für Städteurlauber in Deutschland (Bild: Pixabay)

Weitere Trends laut dieser ETC-Untersuchung über alle betrachteten Märkte hinweg: Größte Hürde für diejenigen, die nicht verreisen wollen, bleiben hohe Reisekosten. Diejenigen, die eine Reise planen, schichten ihre Budgets für Essen, Aktivitäten und Shopping in Richtung mittleres Preissegment um.

Petra Hedorfer: „Nach allem, was wir derzeit beobachten, wird sich der Wettbewerb zwischen den europäischen Reisezielen in diesem Sommer weiter verschärfen. Anschluss- und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen sind für das Reiseland Deutschland daher wichtiger denn je.“


Mehr zum Thema

Die beliebtesten Reiseziele in Deutschland
Kulturgenuss pur im Reiseland Deutschland
KI-Projekt wirbt für das Reiseland Deutschland
Barrierefrei in Deutschland auf Reisen gehen
Wo Familien in Deutschland gerne urlauben
Welterbestätten in Deutschland entdecken


Sie möchten mehr über Deutschland erfahren? Sie interessieren sich für Tourismus und ReisetippsHier klicken und Sie bleiben mit stets up to date!