Start Tourismus Wellness begeistert GenZ und Millennials

Wellness begeistert GenZ und Millennials

165
0
Wellness: Eine Frau mit weißem Handtuch und Handtuch auf dem Kopf sitzt in einer Sauna
Die GenZ und die Millennials haben laut einer Studie Wellness entdeckt (Bild: Fernando Zamora, Pixabay)

Die jüngeren Generationen, insbesondere die Generation Z (GenZ – geboren ab 1997) und Millennials (geboren ab 1981), prägen den globalen Wellness-Markt. Fast 30 % dieser Verbraucher:innen geben an, dass sie im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Wert auf Wellness legen. In Deutschland geben 63% aller Befragten an, dass Wellness für sie eine hohe Priorität hat und 20% von ihnen wollen in diesem Jahr mehr dafür ausgeben.

Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports „The Future of Wellness„. Für den Report wurden Marktdaten ausgewertet und eine Umfrage unter 9.000 Konsument:innen in China, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten durchgeführt. Für den deutschen Markt wurden 2.000 Leute befragt.

„Unsere Umfrageergebnisse unterstreichen, wie sehr Millennials und die GenZ den Wellness-Markt prägen. Für diese Generationen ist Wellness eine tägliche und sehr persönlichePraxis. 14% der in Deutschland befragten Millennials und GenZler priorisieren Wellness in diesem Jahr mehr im Vergleich zum Vorjahr, während dies nur für 8% der Baby Boomer-Generation gilt“, sagt Stefan Rickert, Senior Partner bei McKinsey & Company in Hamburg.

Worauf jüngere Genrationen abfahren

Jüngere Generationen kaufen vor allem Produkte aus den Kategorien Gesundheitsförderung (GenZ: 37%, Millennials 46%) und Schlafförderung (GenZ 35%, Millennials 40%). Im Vergleich zu den älteren Generationen legen sie im globalen Vergleich mehr Wert auf sexuelle Gesundheit (+13 Prozentpunkte im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt) sowie Haut- und Haarpflege (+10 Prozentpunkte im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt).

Auch bei den Ausgaben zeigen sich Unterschiede zwischen den Generationen. Während die Kaufquoten für Gesundheitskategorien wie Mundpflege, Husten- und Erkältungsmedikament generationenübergreifend ähnlich sind, kaufen jüngere Verbraucher:innen ein breiteres Spektrum an diskretionären Produkten. Dazu gehören unter anderem Geräte zur Gesundheitsüberwachung wie Smartwatches, Massagegeräte, Infusionen und Apps für Schönheit und Achtsamkeit.

Stefan Rickert: „Die GenZ und Millennials sind experimentierfreudiger und probieren gerne digitale Lösungen aus – ein deutlicher Unterschied zu älteren Verbraucher:innen. Diese investieren eher in Vitaminpräparate, Schmerzmittel und Augenpflegeprodukte.

Eine Thai behandelt eine auf einem Boden liegende Frau mit einem Massagegerät
Ob exotische Behandlungen in Fernost oder in heimischen Gefilden – Wellness, Wohlbefinden, Langsamkeit und Achtsamkeit sind Generationen übergreifend wieder gefragt (Bild: Kamalaya Wellness Sanctuary)

Dies zeigt, dass ältere Verbraucher:innen mit neueren Wellness-Angeboten weniger vertraut sind. Hier sollten Hersteller und Unternehmen verstärkt in Kommunikationsmaßnahmen investieren, um diese Zielgruppe besser anzusprechen und zu informieren.

Funktionelle Ernährung, Fitness und Wellness-Reisen

Funktionelle Ernährung mit gesundheitsförderlichen Lebensmitteln und Getränken, beispielsweise zur Unterstützung der Darmflora, spielt für Konsument:innen eine zunehmend große Rolle. In Deutschland, den Vereinigten Staaten und in Großbritannien gaben jeweils etwa die Hälfte der befragten Verbraucher:innen und zwei Drittel der Generation Z und der Millennials an, dass sie im vergangenen Jahr Produkte aus dieser Kategorie gekauft haben.

Auf 260 Seite n präsentiert falstaff Travel exklusive Orte für Erholung und Wellness auf hohem Niveau

Auch die Nachfrage nach persönlichen Dienstleistungen, wie Fitnesskurse und Wellness-Retreats, hat weiter zugenommen. In allen untersuchten Märkten wollen die Verbraucher:innen mehr persönliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen als im Vorjahr.

Vor allem für die Bereiche Wellness-Retreats und Fitnesskurse ist die Netto-Kaufabsicht seit dem letzten Jahr um 30 Prozentpunkte gestiegen. Fast 60 Prozent der Verbraucher:innen, die im Jahr 2024 für Gesundheits- und Wellness-Behandlungen verreist sind, gaben an, dies auch in diesem Jahr tun zu wollen.

Gleichwohl sind deutsche Konsument:innen eher bereit, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten auf Wellnessprodukte und Dienstleistungen zu verzichten, vor allem auf Massagegeräte (48%), Fitnesstracker (46%) sowie Personal Training (45%). Nur ein Drittel würde hingegen an Fitness-Apps und Kochbox-Lieferungen sparen.

Gesunde Tipps zu Wellness und Wohlbefinden

Um Wohlbefinden zu finden, sollten Sie Entspannung und Genuss in den Alltag integrieren, indem Sie Achtsamkeit üben und bewusst Momente der Langsamkeit schaffen. Erholung kann durch kleine Auszeiten, wie Spaziergänge, Naturerlebnisse oder die Nutzung von Entspannungstechniken, aber auch durch bewusste Pausen und die Pflege von sozialen Beziehungen gefördert werden. 

  • Atemübungen: Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit für tiefe, bewusste Atemzüge, um Körper und Geist zu beruhigen.
  • Digitale Auszeiten: Planen Sie bewusst handy- und bildschirmfreie Zeiten ein, um besser abschalten zu können.
  • Rituale schaffen: Entwickeln Sie kleine Rituale, die Ihnen guttun und die Sie regelmäßig wiederholen können, wie z.B. eine Tasse Tee trinken, ein paar Seiten lesen oder Musik hören. 
  • Sinneswahrnehmung: Erlauben Sie sich, die Momente des Genusses bewusst wahrzunehmen. Das können kulinarische Genüsse sein, aber auch das Riechen von Blumen oder das Hören von Musik.
  • Langsamkeit zulassen: Erlauben Sie sich, eine Tätigkeit ohne Hektik auszuführen. Ob beim Essen, Spazierengehen oder bei anderen Hobbys, konzentrieren Sie sich ganz auf den gegenwärtigen Moment. 
  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung wie Spaziergänge, Yoga oder das Einbauen von kurzen Dehnübungen bringt den Kreislauf in Schwung und steigert das Wohlbefinden.
  • Natur genießen: Verbringen Sie bewusst Zeit in der Natur. Schon ein kurzer Spaziergang kann helfen, den Kopf freizubekommen.
  • Soziale Kontakte: Pflegen Sie Ihre Beziehungen zu Freunden und Familie. Gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten schaffen positive Erlebnisse.
  • Kleine Pausen: Bauen Sie bewusste Pausen in Ihren Tagesablauf ein, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.

Mehr zum Thema

Wohlbefinden ist das neue Statussymbol
Gen Z reist völlig anders als Baby Boomer
Garmisch-Partenkirchen im puren Yoga-Flow
Golfsport wird in Österreich immer beliebter
Whitepaper zum besseren Wohlbefinden
Wohlbefinden von Reisenden ist wichtig!