Start Reisetipps Verbotene Souvenirs lieber nicht kaufen!

Verbotene Souvenirs lieber nicht kaufen!

803
1
Geschäft mit vielen Teppichen, die von einer Frau in einer Ecke als Souvenirs angeboten werden
Teure Teppiche als Souvenirs in die Heimat bringen, geht beim Zoll ins Geld (Bild: Sulav Loktam, Pexels)

Wer viel reist oder auf Urlaub geht, bringt gern Souvenirs mit. Das aber kann bei der Rückkehr ziemlich teuer werden. Denn beim Kauf sollte man vor allem vorher wissen, was in die Heimat mitgenommen werden darf und was nicht. Der Zoll drückt kein Auge zu, im Gegenteil er ist scharf auf teure und verbotene Mitbringsel.

„Reisende sollten sich erkundigen, für welche Produkte des Reiselandes man eine Bewilligung benötigt und für welche ein Ausfuhrverbot besteht“, rät der Autofahrerclub ÖAMTC. Denn: Kauft man Souvenirs, die vom Aussterben bedrohte Tier- bzw. Pflanzenarten enthalten, macht man sich strafbar.

Die Konsequenzen können drastisch sein: Eine illegale Einfuhr kann Strafen bis zu 40.000 Euro und Freiheitsentzug bis zu zwei Jahren bedeuten. Im Zweifelsfall lieber auf den Kauf verzichten. Außerdem wird vor Strandfunden gewarnt: Denn auch Muscheln und Schnecken können geschützte Arten sein.

Souvenirs Souvenirs!
Kauft ihr Leute, kauft sie ein, Denn sie sollen wie das Salz
In der Lebenssuppe sein.
(Bill Ramsey)

Der Handel mit exotischen Produkten aus bedrohten Tier- und Pflanzenarten wird über das Artenschutzabkommen CITES kontrolliert und wo nötig eingeschränkt bzw. verboten.


Für die Einfuhr geschützter, erlaubter Souvenirs benötigt man eine gültige CITES-Ausfuhrbewilligung des Herkunftslandes sowie eine Einfuhrgenehmigung für die Rückkehr nach Österreich.

Grundsätzlich sind innerhalb der EU alle Produkte für den Eigenverbrauch von Zöllen und Einfuhrabgaben befreit. Bei Alkoholika und Tabak gibt es Limits. Und wer mit mehr als 10.000 Euro in der Brieftasche auf Reisen geht, muss das schriftlich dem Zoll melden.


Mehr zum Thema

Einkaufen in den Souks von Abu Dhabi
Welche Mitbringsel besser nicht mitnehmen
Gratis-Apps helfen Reisenden durch den Zoll
So kann man Produktfälschungen erkennen
Samen im Reisekoffer? Darauf ist zu achten!
Souvenirs, die Sie teuer zu stehen kommen!
Zehn Zollbestimmungen der kuriosen Art


Sie möchten mehr über Zoll erfahren? Sie interessieren sich für ReisetippsHier klicken und Sie bleiben up to date!