
Nicht zu glauben, aber es ist wahr: Einen Tag ohne Smartphone kann sich so mancher Manager und Geschäftsreisender kaum noch vorstellen. Trotzdem nutzt noch nicht mal ein Viertel der befragten Mitarbeiter eine Geschäftsreise-App, und nur weitere 16 Prozent planen den Einsatz einer mobilen Anwendung.
Das zeigt jetzt die aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse 2016, die teilweise in Zusammenarbeit mit Concur, dem führenden Anbieter von integrierten Lösungen für das Geschäftsreisemanagement und Teil von SAP, erstellt wurde. Zwischen Januar und März 2016 wurden 800 computergestützte Telefoninterviews mit Personen geführt, die für das Management von Geschäftsreisen zuständig sind beziehungsweise organisatorisch befugt sind, die gesuchten Daten zur Verfügung zu stellen.
Welche weiteren Aspekte spielen bei der Nutzung von Geschäftsreise-Apps eine Rolle? Die Studie zeigt:
Grundsätzlich lässt sich also sagen: Je gewissenhafter die Reisekostenrichtlinie eingehalten wird, desto höher ist auch der App-Gebrauch.
„Im mobilen digitalen Zeitalter erscheint es uns recht wenig, dass noch nicht mal ein Viertel der Befragten eine Geschäftsreise-App im Einsatz hat – und nur weitere 16 Prozent den Einsatz konkret planen“, sagt Jörg Gerhardt, Director Business Development bei Concur. Und: „Dabei ist es für die meisten Geschäftsreisenden ein Segen, mobil von unterwegs buchen und abrechnen zu können. So können sie sich im Büro wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.“
Ein Beispiel für eine Geschäftsreise-App, die Reisende unterstützt, Informationen transparenter und Prozesse effizienter zu gestalten, ist die Mobile App von Concur. Mit dieser App haben Anwender jederzeit und an jedem Ort über ihr Smartphone oder Tablet vollen Zugriff auf das Concur-System.
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Fünf Tipps für die Planung einer Geschäftsreise
Auf Geschäftsreise, aber nicht ohne meine Apps!
Geschäftsreise in Echtzeit: Daten, Fakten, Zahlen
Geschäftsreise: TripIt-App auch für Apple Watch
So reduzieren Sie Stress auf Geschäftsreisen