Start Tourismus Deutschland zum Fressen gern!

Deutschland zum Fressen gern!

8294
7
Deutschland kulinarisch: Menschen beim Gänse-Essen
Im Posthotel von TV-Koch Alexander Herrmann in Wirsberg wird oft Deftiges aufgetischt (Foto: DZT, J. Wegener)

Deutschland macht Reisende hungrig und durstig! Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) fokussiert 2018 deshalb ihre weltweiten Marketing- und Vertriebsaktivitäten auf das Thema „Culinary Germany“. Im Mittelpunkt von „Enjoy German Food“ stehen typische Speisen aus allen Landesteilen sowie leckere Tipps, die Regionen über die kulinarischen Traditionen besonders authentisch zu erleben und so das Gustoland Deutschland mit Genuss zu entdecken.

Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der DZT: „Viele verschiedene regionale Kochstile und Spezialitäten und das breite gastronomische Angebot gehören zu den besonderen Stärken des Reiselandes Deutschland, die unsere Kampagne beleuchtet. Mit dem Fokus auf regionale und saisonale Angebote unterstützen wir die Positionierung Deutschlands als nachhaltiges Reiseziel und fördern den Tourismus im ländlichen Raum.“

Sieben Prozent der ausländischen Urlaubsreisenden entscheiden sich auch aufgrund der Vielfalt und Qualität des gastronomischen Angebots für eine Deutschlandreise. Bei den zehn beliebtesten Urlaubsaktivitäten liegt ‚In Restaurants/ Cafés gehen‘ nach dem ‚Besuch von Sehenswürdigkeiten‘ auf Platz 2 der Hitliste.


Sie möchten mehr Deutschland erfahren? Die besten Tipps für Reisen in Deutschland erhalten Sie hier. Jetzt hier klicken und immer up to date bleiben.


Crossmediale Kampagnenstrategie

Deutschland: Spitzenköche aus Deutschland
Kulinarisches Deutschland: Laszlo Dernovics, DZT-Direktor für Österreich (l.), ließ zum Kampagnen-Start die Kochbrüder Maximilian und Ferdinand Trautwein von Trautweins Linde in Stuttgart sowie Sonja Wagner und Annegret Bey von Stuttgart-Marketing nach Wien einfliegen (Foto: DZT, Janos Bakula)
Die Themenkampagne „Kulinarisches Deutschland“ basiert auf drei Säulen, die durch flankierende Kommunikationsmaßnahmen online und offline miteinander verknüpft werden.

  • Ein Filmprojekt präsentiert mit authentischen Geschichten Spezialitäten der landestypischen Küche aus allen Bundesländern.
  • In den Auslandsmärkten setzt die Deutsche Zentrale für Tourismus im Frühjahr 2018 auf kulinarische Spargel-, Brot und Weinevents mit Food-Trucks. Bei internationalen Cooking Events werden Influencer Spezialitäten aus den Filmen „nachkochen“ und so für eine weitere transmediale Kommunikation sorgen.
  • Durch intensive Kooperationen mit dem Premium Partner Deutsches Weininstitut (DWI) und weiteren Partnern erweitert die DZT die Präsenz der Jahreskampagne in den Auslandsmärkten.