Geschäftsreisen sind stressg, anstrengend und machen oft schlaflos. Gefordert werden volle Konzentration, hohe Einsatzbereitschaft, und es gibt wenige Ruhepausen. Um die Belastungen zu meistern, müssen nachts die Energiespeicher der Reisenden wieder aufgeladen werden. Aber wie besser schlafen? Wie ist guter Schlaf auf einer anstrengenden Dienstreise in fremden Betten möglich?
Schlafforscher Prof. Dr. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité in Berlin, kennt die Problematik und Tipps, wie Geschäftsreisende besser schlafen können, wie sie besser zur Ruhe finden.
Erste Nacht ist meist die unruhigste
Geschäftsreisen sind in der Regel Kurztrips. 62 Prozent der HRS-Buchenden übernachten lediglich einmal, 20 Prozent bleiben eine weitere Nacht. Das ist eine große Herausforderung an den Körper, denn gerade in ungewohnter Umgebung schlafen Menschen laut Prof. Dr. Fietze in der ersten Nacht unruhig.
„Wichtig für einen gesunden Schlaf ist, dass wir uns wohlfühlen. In einer fremden Umgebung sollten Geschäftsreisende vor allem auf Licht, Lärm, Temperatur und Komfort achten“, so Fietze. Das Zimmer sollte nicht über 22 Grad temperiert sein und vor dem zu Bett gehen ist Durchlüften eine gute Vorbereitung für eine gute Nacht.
Abschalten und Gedanken sortieren
Das Hotel bedeutet für viele Geschäftsreisende nicht das Ende des Arbeitstages. Viele bereiten dann noch Termine für den kommenden Tag vor. Nach einem endlos wirkenden Tag in den erholsamen Schlaf zu finden, fällt oft schwer.
Helfen können laut Fietze etwa Natur- oder Talksendungen im TV, Podcasts, ein gutes Buch oder ein Spaziergang an der frischen Luft. Wer seine Gedanken dennoch nicht in den Griff bekommt, sollte eine To-Do-Liste für den nächsten Tag schreiben und sie so aus dem Kopf verbannen.
Insgesamt ist ein Schlafpensum von 50 Stunden in der Woche ratsam und pro Tag sollten sechs Stunden nicht unterschritten werden. Wer dennoch zwischendurch einen Durchhänger hat, dem kann ein Power-Nap von fünf bis 30 Minuten helfen. Am Wochenende rät Fietze sich die Zeit zu nehmen und den restlichen Schlaf nachzuholen, damit die nächste Woche voller Elan beginnen kann.
Wo Geschäftsreisende besser schlafen
Wie gut Reisende unterwegs schlafen, hängt also immer von einer Mischung aus verschiedenen Faktoren, besonders dem persönlichen Empfinden und Stresslevel ab. HRS untersuchte deshalb die Vorlieben der HRS-Buchenden zum Thema Schlafkomfort.
Geschäftsreisende bevorzugen nicht, wie vielleicht erwartet, besonders die Hotels der Großstädte. Viel besser gefällt ihnen die Qualität der Hotelbetten in kleineren Städten.
Regensburg führt zum Beispiel die Liste des Schlafkomforts an, gefolgt von Rostock, Dresden, Baden-Baden und Lübeck. München erreichte Platz elf, direkt gefolgt von Hamburg. Deutschlands Hauptstadt Berlin belegte Platz 14 und Köln schaffte es als größte Stadt in Nordrhein-Westfalen auf Platz 21.
HRS hat bei dieser Analyse die Länge der Aufenthalte aller über die HRS Group getätigten Buchungen ausgewertet. Darüber hinaus wurde die Qualität der Hotelbetten von Reisenden bewertet.
Sie möchten mehr über Reisetipps wissen? Sie wollen über Geschäftsreisen/strong> informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!