Die umweltfreundlichste Geschäftsreise ist jene, die nicht angetreten wird. Dies soll nicht als unrealistische Forderung nach einer gänzlichen Streichung von Geschäftsreisen verstanden werden, sondern als Anregung, das Management geschäftlicher Reisen zu überdenken. Wie können nun Dienstreisen nachhaltiger organisiert und abgewickelt werden?
Immer mehr Unternehmen schreiben Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit auf Geschäftsreisen aus? In Deutschland etwa geben mehr als die Hälfte der Unternehmen an, dass „Nachhaltigkeit von Geschäftsreisen“ für sie ein Thema ist.
Wirklich konsequent berücksichtigt wird es aber nur von 8% der Unternehmen – so das Ergebnis einer Umfrage von Travel Management Companies unter Mitgliedern des Deutschen Reise Verbands (DRV).
Die Online-Publikation Geschäftsreisen – nachhaltig erfolgreich der Naturfreunde Internationale – respect erklärt, was ein nachhaltiges Reisemanagement ausmacht und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.
Es sind nur fünf Schritte zur nachhaltigen Geschäftsreise. Das Dossier wurde gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Background: Die NFI ist der internationale Dachverband der Naturfreundebewegung mit mehr als 50 Mitgliedsorganisationen und rund 500.000 Mitgliedern. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Gestaltung und Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft.
Die NFI ist Mitglied der „Green 10“, ein Zusammenschluss der zehn führenden Umwelt-NGOs, die auf EU-Ebene aktiv sind. Die Marke „respect“ steht für die umwelt- und entwicklungspolitische Stimme der NFI im Tourismus.
Das könnte Sie auf dem Portal TRAVELbusiness auch interessieren:
Business in Europa: KMU werden immer grüner
Hat Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen Nachrang?
Geschäftsreise-Trends: Effizienz und Nachhaltigkeit
MICE-Studie: „Green Meetings“ kommen bei KMU nicht an
Umfrage: Nachhaltigkeit wird für Reisebüros wichtig
Immer mehr Reisende wollen in Öko-Hotels absteigen
Keine heile Welt: Das andere Gesicht des Tourismus