
An diesem Faktum ist nicht zu rütteln: Bis 2030 werden jährlich mehr als 1,8 Milliarden Menschen auf Reisen gehen. Doch wer sind die Reisetypen von morgen, was sind ihre Motive und ihr Reiseverhalten? Die Amadeus Studie „Future Traveller Tribes 2030: Die Reisenden von morgen verstehen“ geht der Frage nach, wie etwa Airlines ihre Kunden besser segmentieren, wie Reiseprozesse auf die Reisetypen, Traveller Tribes, abgestimmt werden können, um die jeweiligen Bedürfnisse stärker zu berücksichtigen und Reiseangebote effektiver zu verkaufen.
Die Ergebnisse basieren auf Interviews mit führenden Zukunftsforschern, Experten der Reisebranche und Reisenden aus aller Welt. So werden laut Amadeus bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts einige Reisende ihr Ziel und die Reiseart daran ausrichten, wie gut sich dies in den sozialen Netzwerken teilen und wieviel Kapital sich daraus für ihr Online-Image generieren lässt. Eine andere Gruppe von Reisetypen möchte es so einfach wie möglich haben und ihre Reisen nicht selbst organisieren, sondern über Dienstleister. Gleichzeitig bildet sich eine hedonistisch geprägte Gruppe von Reisenden heraus mit dem Wunsch nach maximal genussvollen und ultimativen Erlebnissen.
Das sind die Reisetypen von morgen
Im Sommer 2015 wird Amadeus eine zweite, ergänzende Studie von Frost & Sullivan veröffentlichen, die der Frage nachgeht, wie die Reisebranche vor allem auf die spezifischen Bedürfnisse und das individuelle Kauf- und Buchungsverhalten der sechs Reisetypen eingehen kann, wie sie in „Future Traveller Tribes 2030“ beschrieben werden.
„Wir können die Leistungen der Reisebranche der vergangenen 15 Jahre in Sachen Innovation, Kosten und Auswahl für die Reisenden gar nicht hoch genug einschätzen“, sagt Julia Sattel, Senior Vice President Airline IT bei Amadeus. „In den kommenden 15 Jahren werden sich diese Veränderungen weiter beschleunigen. Das Verständnis der entstehenden Reisetypen ist für Anbieter, Einkäufer und Verkäufer von Reisen in den kommenden Jahren überlebenswichtig: Sie müssen sicherstellen, dass sie bereits heute die richtigen Investitionsentscheidungen treffen, und sie müssen dem Trend zur Individualisierung begegnen – der größer ist als jemals zuvor und die gesamte Reisekette umfasst.“
„Unsere Untersuchung zeigt nicht nur, dass Reisende im Jahr 2030 ganz andere Erlebnisse wünschen werden als im Jahr 2015, sondern auch, dass die Menschen ihre Reisen auf andere Art organisieren und buchen sowie die Branche auf neue Weise nutzen werden“, fügt Nick Chiarelli hinzu, Director der Future Foundation.
Chiuarelli: „In den nächsten 15 Jahren wird der Wunsch, Reise-Erfahrungen mit anderen zu teilen, zu einem Grundbedürfnis. Damit steigt der Einfluss der geteilten Erlebnisse auf die Reise-Inspiration und die Einkauftrends. Die Verbraucher in den Industrieländern nähern sich dem post-materiellen Zeitalter. Daher werden vor allem Erfahrung und an zweiter Stelle Fragen der Umwelt- und Gesellschaftsethik in den Mittelpunkt rücken und bedeutenden Einfluss auf Reiseauswahl und -verhalten haben.”
Branche muss sich mehr mit Reisetypen befassen
Dazu Bernhard Braunender, Chef von Amadeus Austria: „Die Vermarktungspolitik der Fluggesellschaften wird derzeit von der Frage beherrscht: Wie können wir den Kunden mehr verkaufen? Wer den Reisenden der Zukunft erfolgreich etwas verkaufen will, wird die Frage nuancierter stellen müssen. Der Fokus auf Vermarktung und Umsatzmaximierung hat in vielen Fällen Kunden frustriert und Loyalität vergeudet. Um ihre Position im Reiseprozess zu stärken, müssen die Airlines Einkaufserlebnisse jenseits der Umsatzmaximierung schaffen.“
TRAVELbusiness-Background: Amadeus ist ein führender Partner der globalen Reisebranche für hoch entwickelte Technologie-Lösungen. Zu den Kunden von Amadeus zählen Reiseanbieter (z. B. Reiseveranstalter, Airlines, Hotels, Bahnunternehmen, Fährgesellschaften), Reiseverkäufer (Reisebüros und Reise-Websites) und Reiseeinkäufer (Unternehmen und Geschäftsreiseanbieter).
Der Amadeus Konzern beschäftigt weltweit rund 12.000 Mitarbeiter und ist mit Zentralen in Madrid (Hauptsitz), Nizza (Entwicklung) und Erding (Betrieb) sowie an 71 weiteren Standorten auf der ganzen Welt mit Amadeus Commercial Organisations vertreten. Amadeus arbeitet auf Grundlage eines transaktionsbasierten Geschäftsmodells. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte das Unternehmen bereinigte Erlöse in Höhe von 3,1037 Milliarden Euro und ein EBITDA in Höhe von 1,1887 Milliarden Euro. An der spanischen Börse ist Amadeus mit dem Kürzel „AMS.MC“ gelistet. Das Unternehmen ist Teil des Indexes IBEX 35.
Die Amadeus Germany GmbH ist Deutschlands führender Anbieter von IT-Lösungen für die Reisebranche. In Deutschland registriert Amadeus rund 45.000 Lizenzen für das moderne, leistungsstarke und hoch entwickelte Amadeus System.
Folgende Anbieter sind in Deutschland buchbar: rund 470 Fluggesellschaften, über 145.000 Hotels plus Content von mehreren großen Hotel-Aggregatoren, 35 Mietwagen-Firmen, über 240 Reise- und Busveranstalter, 77 Verkehrsverbünde, 40 europäische Bahnen, 22 Fähranbieter, sechs Versicherungs- sowie 12 Kreuzfahrtanbieter. Alleiniger Gesellschafter von Amadeus Germany ist die Amadeus IT Group SA.
In Österreich arbeiten rund 1.000 stationäre Reisebüros, Online-Reisebüros und Unternehmen mit Amadeus. Im klassischen Reisevertriebs-Sektor, im Bereich Internet-Anwendungen für Endkunden, Travel-Management sowie bei touristischen Beratungssystemen ist Amadeus Marktführer.
Im Bereich Touristik stellt Amadeus nicht nur Buchungsverfahren bereit, sondern auch Search & Compare Tools wie BistroPortal sowie Internet Booking Engines. Ferner arbeiten Unternehmen zunehmend mit Travel Management Systemen, die Amadeus selbst oder in Kooperation mit Partnern (z.B. SAP) entwickelt hat.
Amadeus Austria ist weiterhin Vertriebspartner für die Schweizer Umbrella AG (Mid-Office-Systeme), Ypsilon.Net AG (Booking Engine Flug), Traveltainment AG (Leisure Produkte) und GIATA (interaktive Tourismusanwendungen). In den Aufgabenbereich von Amadeus Austria gehört auch die Betreuung von lokalen Reiseanbietern wie Reiseveranstaltern, Kreuzfahrt-Reedereien, Versicherungsunternehmen und anderen. Das Unternehmen hat Standorte in Salzburg und Wien und beschäftigt rund 25 Mitarbeiter. Die Amadeus Austria Marketing GmbH ist zu 100 Prozent im Besitz der Amadeus IT Group.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Traveller Journey: Wann und wie wird gebucht?
Studie Reiseanalyse: Wohin geht der Trend?