Mit dem Fahrplanwechsel am 13.12.2015 nimmt der neue Wiener Hauptbahnhof seine volle Funktion als nationale und internationale Verkehrsdrehschreibe auf. Darauf haben Geschäftsreisende und Touristen schon lange gewartet.
Am 13.12.2015 geht der Wiener Hauptbahnhof nun endgültig in Vollbetrieb. Ab diesem Datum halten alle Fernverkehrszüge der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), also auch jene aus dem Westen kommenden, in Wien am Hauptbahnhof und am Bahnhof Wien Meidling.
Wiener Hauptbahnhof als Bahnknoten
ÖBB Railjets, Intercitys, Eurocitys und Euronight-Züge der Weststrecke fahren damit auch zum Wiener Hauptbahnhof und treffen dort auf die Fernverkehrszüge der Süd-, Nord- und Oststrecke. Fast jedes Fernverkehrs-Reiseziel der ÖBB ist dann aus allen Himmelsrichtungen mit maximal einmal Umsteigen erreichbar.
Darüber hinaus verkehren zwei Mal pro Stunde ÖBB-Fernverkehrszüge zwischen Wien Hauptbahnhof und dem Flughafen Wien. Den Westbahnhof fahren ab 13.12.2015 nur mehr Regional- und Schnellbahnzüge sowie die Züge des privaten Eisenbahnunternehmens WESTbahn an, das Wien mit Salzburg verbindet.
Durch die Verknüpfung der ÖBB-Fernverkehrszüge in Wien Hauptbahnhof und Wien Meidling entstehen neue Verbindungen und kürzere Fahrzeiten. Das Umsteigen im Fernverkehr aber auch auf die Nah- und Regionalzüge wird einfacher. So geht es zum Beispiel mit nur einem Umstieg in Wien Hauptbahnhof von Salzburg nach Bratislava.
Die Zeiteinsparungen sind zum Teil beträchtlich. Durch die Verlagerung des Fernverkehrs auf der Westbahnstrecke vom Westbahnhof in Richtung Wien Meidling/Wien Hauptbahnhof verkürzt sich die Fahrzeit des ÖBB-Railjet zwischen Salzburg und Wien um sieben Minuten (von 2 Stunden 22 Minuten auf 2 Stunden 15 Minuten). Auf der Strecke Linz – Budapest verkürzt sich die Fahrzeit sogar um 30 Minuten.
Hauptbahnhof wird zur Verkehrsdrehscheibe in Wien
Am Wiener Hauptbahnhof gibt es umfangreiche ÖBB-Service-Einrichtungen, vom Reisezentrum für Ticketkauf und Beratung über eine Lounge bis zum Reisebüro. 22 Ticket-Automaten und kostenloses WLAN ergänzen das Angebot. Darüber hinaus bietet der Hauptbahnhof 90 Geschäfte und Restaurants.
Die Wiener Verkehrsdrehscheibe ist ausgezeichnet an den öffentlichen Verkehr angeboten. Die U-Bahnlinie U1 führt in nur drei Stationen zum Stephansdom in der Innenstadt, zudem gibt es fünf S-Bahnlinien, drei Straßenbahnen (18, D, O) und zwei Busse (13A, 69A). Der WienTourismus betreibt am Hauptbahnhof eine Servicestelle für Wien-Reisende, die Tourist-Info ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.
TRAVELbusiness-Buchtipps für Bahnfreunde:
Klicken Sie auf die Coverfotos, um mehr über diese Bücher zu erfahren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Österreichische Bahntechnologien erobern die USA