Mit den TRAVELbusiness-Tipps tricksen Sie den Jetlag aus (Foto: TB, Air France)
Wenn der Flug den Schlaf raubt. Viele Geschäftsreisende leiden bei Flügen in andere Zeitzonen unter dem Jetlag. Das bedeutet: Die innere Uhr muss sich erst an den neuen Zeitrhythmus des Reiseziels einstellen. Bei zwei Stunden Zeitverschiebung benötigt der Körper etwa einen Tag, um sich anzupassen. Was Sie wissen sollten: Beim Flug Richtung Osten bleibt die innere Uhr zurück und das Einschlafen wird zum Problem. Beim Trip nach Westen ist der Reisende hingegen der Zeit voraus und ermüdet am frühen Nachmittag.
Tipps: So tricksen Sie den Jetlag aus!
Versuchen Sie sich schon einige Tage vor Reiseantritt langsam an den Zielort und an die Zeitzone anzupassen. Das bedeutet, gehen Sie ein bis zwei Stunden früher als sonst üblich ins Bett und gleichzeitig stehen Sie auch etwas früher als gewöhnlich auf. Mit diesem Trick, entwickelt der Körper schon vor der Reise einen neuen Schlaf-Wach-Rhythmus und der Jetlag fällt minimal aus.
Ignorieren Sie einfach die Zeitverschiebung. Nicht gleich der Müdigkeit nachgeben. Die innere Uhr richtet sich unter anderem nach der Uhrzeit, die gerade wahrgenommen wird. Daher hilft es, die Uhrzeit auf allen Uhren und Geräten bereits vor der Abreise auf die jeweilige Lokalzeit zu stellen. So kann sich der Körper automatisch an die jeweilige Zeitzone der Destination anpassen und einem Jetlag wird effektiv entgegengewirkt.
Bequeme Kleidung wirkt auf längeren Flugreisen entspannend und sorgt für Wohlbefinden an Bord. Wer völlig tiefenentspannt an seiner Destination ankommt, ist weniger gestresst und der Jetlag kann seine Wirkung kaum entfalten. Die Mitnahme eines Nackenkissens, womit man die Möglichkeit hat, den Kopf bequem zu stützen und gemütlich zu schlafen, ist empfehlenswert.
Die Grafik gibt Ihnen einen Überblick der weltweiten Zeitzonen (Foto: Wikipedia)
Je nachdem in welche Himmelsrichtung man fliegt, empfiehlt es sich während des Flugs entweder zu schlafen oder wach zu bleiben. Damit kann sich der biologische Rhythmus bereits an die Zeitzone der Zieldestination anpassen und dem Jetlag vorbeugen. Wer ostwärts reist, sollte auf jeden Fall zumindest einmal während dem Flug ein kleines Nickerchen halten. Bei Reisen in Richtung Westen sollten Sie versuchen, möglichst lange wach zu bleiben.
Wenn Ihnen das Einschlafen schwerfällt, helfen natürliches Schlafhilfen wie Baldrian, Hopfen und Melisse. Damit beigen Sie einem Jetlag effektiv vor. Auf Medikamente sollten Sie verzichten. Durch regelmäßige Dehnübungen und Stretching am Sitzplatz sowie kurze Spaziergänge durch das Flugzeug, regen Sie den Kreislauf an und können länger wach bleiben.
Reisende sollten während des Flugs möglichst viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Die Luft im Flugzeug ist trocken und entzieht dem Körper Flüssigkeit. Alkoholische Getränke sollten während des Fluges vermieden werden. Zum einen ist die dehydrierende Wirkung über den Wolken noch einmal stärker und der Schlaf wird durch den Einfluss des Alkohols eher unruhig.
Nach der Ankunft am Reiseziel: Viel Licht und eiweißreiche Kost helfen das Schlafbedürfnis zu bekämpfen. Es empfiehlt sich auch, wenn möglich viel Tageslicht oder Sonnenstrahlen zu tanken. Natürliches Sonnenlicht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, das müde macht. So kann sich der Körper schneller und besser an die neue Zeitzone anpassen.
Kohlenhydratreiche Nahrung erleichtert das schnelle Einschlafen. Entspannungsübungen nützen. Wer sich während dem Flug mit der Wahl des Menüs auseinandersetzt, kann die Auswirkungen eines Jetlags ebenfalls wirkungsvoll reduzieren. Reisende in Richtung Osten sollten während des Flugs vor allem kohlenhydratreiche Kost bevorzugen, da sie eher müde macht. Wer Richtung Westen fliegt, sollte ausreichend viel Eiweiß zu sich nehmen, um die Müdigkeit zu unterdrücken.
Gerald Wittke Schäfer, Flugbegleiter bei Austrian Airlines: „Mein Geheimtipp gegen Jetlag ist, dem Körper nach einem Langstreckenflug etwas Ruhe zu gönnen, allerdings nicht länger als zwei bis drei Stunden. Im Anschluss versuche ich, in den normalen Alltag mit geregelten Schlafenszeiten, Treffen mit Freunden usw. wieder rein zu kommen. Auf Schlaftabletten oder Alkohol sollte man aber auf jeden Fall vollkommen verzichten. Dann klappt das auch mit dem Jetlag!“