
Mit ihrer internationalen Geschäftstätigkeit auf den Weltmärkten gelingt es der Amstettner Doka-Schalungstechnik, einer Tochter des Umdasch-Konzerns, die über 2.000 lokalen Arbeitsplätze in Amstetten nachhaltig abzusichern. Denn die High-Tech-Bauweise aus Niederösterreich ist weltweit bei anspruchsvollen Großprojekten überaus begehrt, wie z.B. beim Bau einer elf Kilometer langen Brücke über den Orinoco – nach dem Amazonas der zweitgrößte Fluss Südamerikas.
Das Bauprojekt, das die Doka-Schalungstechniker zur Zeit im tropischen Regenwald Venezuelas abwickeln, hat gewaltige Dimensionen: An der Stelle, wo die neue Brücke den Orinoco ab dem Jahr 2015 überspannen wird, ist der Strom schon bei Niederwasser 3,5 Kilometer breit.
Bei Hochwasser während der Regenzeit sind es mehr als elf Kilometer. Der Wasserstand des Orinoco steigt dann auf bis zu 14 Meter. Die beiden mit Doka-Technik errichteten Pfeiler, die die Brücke mit vier Fahrspuren für Kfz und einem Eisenbahngleis 55 Meter über dem Wasserspiegel tragen werden, sind so hoch wie der Wiener Stephansdom – jeweils 136 Meter.
Als aktuelle Beispiele nennt er Türme in Südkorea, Qatar, Mumbai, Miami sowie einen Absenktunnel in Norfolk/Portsmouth in den USA, wozu noch weitere internationale Großprojekte kommen. Um technisch immer auf dem neuesten Stand zu sein, sind 2012 in Amstetten etwa 20 Millionen Euro in eine neue Kathodentauchlackierung sowie in Instandhaltungen investiert worden. Für heuer sind rund zehn Millionen Euro für Instandhaltungen und diverse Neuerungen budgetiert.
Für die Umdasch AG ist 2012 wieder ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr gewesen. Der Umsatz stieg um 9,4 Prozent auf 1,059 Milliarden Euro. Bedingt durch Vorlaufinvestitionen um fast 100 Millionen Euro, ist der Ertrag mit 62 Millionen Euro fast auf Vorjahresniveau geblieben. In 70 Ländern betreibt das Unternehmen 170 Niederlassungen, wo insgesamt 7.430 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Auf die Doka Gruppe mit ihren Betonschalungssystemen entfallen 849 Millionen Euro oder 80 Prozent des Umdasch-Konzernumsatzes. Davon wurden 91 Prozent im Ausland erwirtschaftet. In diesem Geschäftsfeld erzielte das Unternehmen 2012 ein Wachstum von fast zwölf Prozent.
Mit Ladeneinrichtungen beschäftigt sich das zweite geschäftliche Standbein des Konzerns, die Umdasch Shopfitting Group. Der Umsatz in diesem Segment lag gegenüber dem Vorjahr mit 210 Millionen Euro nur unwesentlich höher als im Vorjahr. 73 Prozent davon entfielen auf das Auslandsgeschäft. Zu den Kunden der Umdasch-Ladenbau-Gruppe zählen neben bekannten Handelsketten auch international tätige Markenunternehmen, wie REWE, DM, A1, Lodenfrey, Reno, Zwilling, Wolford und Geox.
Background: Das Orinoco Delta mit seinen Mangrovenwäldern teilt sich im Osten Venezuelas in 17 grosse Mündungsarme und Kanäle auf. Der Orinoco ist mit 2.140 km das drittlängste Stromgebiet Südamerikas. An seiner breitesten Stelle misst er über 16 km. Er entspringt in der Sierra Parima an der Grenze nach Brasilien im Süden des Hochlandes von Guyana, hat insgesamt 194 Nebenflüsse, wovon die drei grössten Flüsse der Caroni, der Apure und der Caura sind.
In dieser Region, mit der 50’000 Einwohner zählenden Hauptstadt Tucupita, gibt es wenige besiedelte Gebiete. Die meisten Eingeborenen gehören zum Stamm der Waraos, sie leben zum Teil noch in ihren traditionellen Pfahlbauten, den Palafitos. Lediglich per Wasser erreichbar gibt es einige Missionsstationen.
TRAVELbusiness-Tipp: Sie müssen beruflich nach Venezuela? Oder Sie möchten einen Tour in das Orinoco Delta unternehmen? Dann wenden Sie sich vor Ort an die Cacao Travel Group, einen innovativen Reiseveranstalter in Venezuela.
Die Agentur wurde 1987 gegründet. Sie unterstützt Unternehmen bei der Reiseplanung, Organisation und Logistik. In ihren Büros in Caracas, auf der Isla Margarita, in Ciudad Bolivar und in Hamburg sind 24 Mitarbeiter beschäftigt, darunter Fachleute im Bereich Tourismus, Computer und Verwaltung. Die Cacao Travel Group arbeitet u.a. mit den Veranstaltern Dertour, Ikarus Tours und Akademischer Reisedienst zusammen.
Eigentümer von Cacao Travel ist Bernd Kroening, der in Venezuela geboren und aufgewachsen ist. Er kennt das Land von allen Seiten. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Deutschland mit Ausbildung und Studium, ist er nach Venezuela zurückgekehrt und hat Cacao Travel Group gegründet.
Seit seiner Kindheit reist er regelmässig durch Venezuela. Noch heute überprüft er die Qualität seiner Leistungsträger persönlich. Bei Cacao Travel Group kümmert er sich insbesondere um die technisch operative Seite der Firma (Lodges und Fuhrpark) und die Qualitätskontrolle.
Anke Nöthling, Geschäftsführerin von Cacao Travel, lebt seit 1992 in Venezuela. Sie studierte in Deutschland Marketing und ist jetzt für Verkauf- und Marketingstrategien verantwortlich.
Andrés Stephany, Geschäftsführer von CTG Margarita, verfügt über 18 Jahre Erfahrung im Tourismus in Venezuela, speziell im Bereich Kreuzfahrtschiffe und Incentiveprogramme.