
Der Trend ist erkennbar: Weltweit verzeichnen die Bed & Breakfast-Häuser starken Gästeanstieg. Die Zahl der Reservierungen lag im ersten Halbjahr 2015 bereits um 39 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, die Zahl der gebuchten Zimmer stieg um 18 Prozent. Vor allem Alleinreisende und Paare ohne Kinder entscheiden sich für die Übernachtungsform Bed & Breakfast.
Das zeigt eine Marktuntersuchung der weltweit grössten B&B-Website Bedandbreakfast.eu, die in Zusammenarbeit mit der Stunden Universität unter 3.704 B&B-Inhabern durchgeführt wurde.
Hier die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
Der Zimmerpreis eines B&B in Europa beträgt im Schnitt 76,46 Euro inkl. Frühstück. Ein B&B in Europa erzielt einen durchschnittlichen Jahresumsatz von 16.700 Euro. Ein europäisches B&B verfügt im Schnitt über 5,2 Gästezimmer und 7,6 Schlafplätze. Ein Viertel der Gäste übernachtet aus geschäftlichen Gründen in einem B&B. Bed & Breakfasts werden primär von kinderlosen Paaren gebucht (41 Prozent). 40 Prozent der europäischen B&Bs wurde nach 2011 eröffnet.
Die wachsende Beliebtheit von Bed & Breakfasts ist zum Teil auf das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis zurückzuführen. „B&Bs sind günstiger als Hotels, bieten aber den gleichen Komfort. Ein deutlicher Trend ist ausserdem der Individualtourismus mit sozialem Aspekt. Immer mehr Touristen entscheiden sich für Übernachtungen in einheimischen Unterkünften, um Land und Leute richtig kennenzulernen. Ein B&B bietet den persönlichen Kontakt, den sie suchen“, so Hanny Arens, Gründerin von Bedandbreakfast.eu.
Wie KMU ihre Hotelkosten senken können
Geschäftsreisen: HRG-Tool findet Einsparpotenziale
Was sind Sie für ein Geschäftsreise-Typ?