
Wie lassen sich Hindernisse auf Geschäftsreisen überwinden? Viele Menschen ziehen automatisch die mentale Handbremse, wenn sie vor großen Herausforderungen stehen. Wie sich jeder selbst mehr Mut durch Selbstgespräche machen kann und so das Beste aus sich herausholt, verrät ein neues Buch.
Wir leben in dem Irrglauben, durch permanentes Optimieren erfolgreich zu werden. Wir trainieren, üben und arbeiten ständig an uns. Gleichzeitig lassen wir aber das größte Potenzial zwischen unseren Ohren weitgehend ungenutzt. Denn der Hauptgrund, warum wir so oft trotz unseres Könnens scheitern, ist, dass es uns nicht gelingt, unser Können zuverlässig und auf den Punkt abzurufen.
Warum nutzen wir das Potenzial unseres Gehirns so wenig? Wie können wir im Alltag dieses Potenzial ausschöpfen? Wie holen wir das Beste aus uns heraus, und zwar dann, wenn es wirklich darauf ankommt?
Sie schlagen die Brücke vom Leistungssport zu den täglichen Herausforderungen im Beruf, in Lern- und Prüfungssituationen.
Sie zeigen, wie das im Spitzensport etablierte Mentaltraining jedem helfen kann, Ziele zu erreichen und Erfolge zu verwirklichen sowie langfristig gesund und belastbar zu bleiben.
Denn erst mit diesem Wissen kann jeder schon morgen mehr aus seinen Fähigkeiten und Talenten machen – ohne Coaching und ohne Trainer: Mit Selbstgesprächen zur Selbstmotivation!
Diese Selbstgespräche führen Sie zum Erfolg!
Innere Selbstgespräche wirksam formulieren: Wenn es eine Technik gibt, mit der du selbst dein Potenzial ganz ohne einen Coach oder Trainer besser nutzen kannst, dann sind es wirksame positive Selbstgespräche. Diese können verschiedenen Kategorien angehören.
Zielorientierte Selbstgespräche: Sie beziehen sich auf das, was du erreichen möchtest und nicht auf das, was du verhindern möchtest.
Kompetenzorientierte Selbstgespräche: Sie beziehen sich auf das, was du kannst, was du trainiert hast, oder darauf, wie du in der Vergangenheit abgeschnitten hast.
Ablauforientierte Selbstgespräche: Sie beziehen sich auf das, was du technisch im Detail tun musst, um erfolgreich zu sein. Sie beschreiben zum Beispiel einen Bewegungsablauf, während er ausgeführt wird.
Anspornende Selbstgespräche: Mit ihnen treibt der Athlet sich an, macht sich Mut, gibt sich einen Schubs oder einen Tritt in den Hintern.
Anke Precht ist begeisterte Potenzialentwicklerin und Weiterdenkerin. Als Psychologin und Expertin für Hypnose und andere hoch effektive Coaching-Verfahren liebt sie schnelle und geschmeidige Veränderungsprozesse. Ihre Vision: Möglichst vielen Menschen die besten Werkzeuge der Psychologie für selbstständiges Wachstum zur Verfügung stellen. Precht: „Zu viel Energie, Stress, schlechte Gefühle. Das kannst du ändern: Gewinne die volle Souveränität über deine Ressourcen und Ihre Energie. Und fühl dich gut dabei!“
Diese Themen könnten Sie auch interessieren!
Wissen Sie, wie Sie dem Burnout entkommen?
Warum beim Führen mit Humor der Erfolg lacht
Emotionen: Wer gut drauf ist, hat’s besser im Leben
Introvertiert oder extravertiert? Testen Sie hier Ihren Typ!
Warum Wohlbefinden das neue Statussymbol ist
Wer sind die Stresstreiber auf Geschäftsreisen?
Fünf gesunde Tipps für Geschäftsreisen!