Die andauernde Corona-Pandemie belastet die Geschäftsreisebranche schwer. Der Österreichische Verband der Geschäftsreiseindustrie (abta) hatte Travel Manager und Geschäftsreisende zu einer Online-Umfrage eingeladen, um Dienstleister für besonders guten Service während der Corona-Krise mit einer „Rose“ auszuzeichnen, aber auch kritikwürdiges Verhalten mit einem „Kaktus“ zu beleuchten. Die Teilnehmer der Online-Umfrage nutzten dabei auch die Gelegenheit, um zahlreiche persönliche, aber anonymisierte Kommentare abzugeben.
Das Meinungsbild ist breit gefächert. Gelobt wird der partnerschaftliche Zusammenhalt der Branche und die vielfachen Hilfestellungen während der Corona-Krise. Im Mittelpunkt der positiven Nennungen stehen Hotels und Reisebüros. Bei den Hotels wurden kulante Regelungen bei Stornos und Umbuchungen vermerkt.
Auch Einzelaktionen wie „Kochen für Risikogruppen“ (z.B. Interconti Wien) wurden herausgehoben. Anerkannt wurden die Day-Use-Angebote der Stadthotels, um Mitarbeitern im Home-Office eine Alternative zum Küchentisch zu bieten.
Dass die Teilnehmer sehr differenziert urteilten, geht auch aus vereinzelten kritischen Kommentaren hervor. Vermerkt wurden beispielsweise die faktischen Preiserhöhungen von einzelnen österreichischen Hotels während des vergangenen Sommers.
Reisebüros erhielten viel Lob für ihre ständige Erreichbarkeit. Ein Teilnehmer wörtlich: „Reisebüros haben sich im Unterschied zu Airlines hervorragend und kundenorientiert verhalten. Gratulation.“ Ein weiterer Kommentar: „Die Reisebüros waren wirklich bemüht, alles rasch abzuwickeln. Das ist auch gelungen.“
Ein besonderes Lob für ihren Einsatz erhielten die Branchenverbände und speziell die Außenwirtschafts-Center der Wirtschaftskammer: „Vielen lieben Dank für die Unterstützung, ohne WKO wäre unser Alltag als Travel Manager in den letzten Monaten sicherlich um vieles schwieriger gewesen.“ Ähnlich das Lob für International SOS: „Blitzschnelle Antworten auf alle Fragen.“
Erwartungsgemäß zogen Airlines wegen der verzögerten Erstattung nicht genutzter Tickets viel Kritik auf sich. Die Liste der Kommentare ist lang: „Frechheit, Staatshilfe zu beantragen und Kunden monatelang mit Refunds hängen zu lassen. Telefonisch nicht erreichbar. Abtauchen. Schlechte Kommunikation. Missachtung der EU-Passagierrechte.“
Kritisch beurteilten viele Teilnehmer der Umfrage das Handeln der politischen Institutionen: „Europäischer Fleckerlteppich von Reiseeinschränkungen. Bürokratischer Hindernislauf. Halbherzige Hilfsmaßnahmen seitens der österreichischen Bundesregierung.“
Die Online-Umfrage zur „Rose“ und „Kaktus“ des Jahres wurde im November 2020 vom Marktforschungsinstitut „integral“ (Wien) im Auftrag der Austrian Business Travel Association (abta) durchgeführt.
Das könnte Sie vielleicht auch noch interessieren!
Dreifache Krise durch Covid-19 ausgelöst
Den Restart von Businessreisen gut vorbereiten
Was das Jahr des Wandels bringen wird
Sie möchten mehr über Geschäftsreisen erfahren? Sie interessieren sich für Travel Management? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!