
„Ziel des WirtschaftsOskar ist es, diese in der Regel unbekannten unternehmerischen Leistungen österreichischer Unternehmen im hochkompetitiven und anspruchsvollen US-Markt dank Medienunterstützung auf den roten Teppich und in das mediale Rampenlicht zu holen“, sagt Rudolf Thaler, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles. Weitere Anliegen des Award sind, den „Do it“ und „Think big“ Mindset des Silicon Valley zu fördern und Excellence zu thematisieren.
Die potentiellen WirtschaftsOskar Preisträger von morgen informieren das AußenwirtschaftsCenter Los Angeles der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA formlos per Email (losangeles@wko.at) mit einem prägnanten WirtschaftsOskar-Pitch bis 5.Dezember/Hollywood Zeit über das Herausragende ihrer US-Marktbearbeitung im heurigen Jahr.
Die Nominierungen zum 6. WirtschaftsOskar werden am 13.Jänner bekanntgegeben. Tags darauf verkündet die Academy of Motion Picture Arts and Sciences, ob sich der Österreich Beitrag „Ich seh, ich seh“ (Good Night Mommy) mit einer Nominierung Hoffnungen auf den Auslandsoscar – den Oscar für den besten fremdsprachigen Film – am 28. Februar machen kann.
Was Investoren beim Business in den USA wissen sollten
Nevada: Chancen für österreichische Investoren
Österreichische Produkte sind in Kalifornien begehrt
Business in USA: Warum San Francisco Cleantech Vorreiter ist