Start Reisetipps Acht Reise-Routen durch 500 Jahre Reformation!

Acht Reise-Routen durch 500 Jahre Reformation!

2721
2
Auf den Spuren von Martin Luther und 500 Jahre Reformation (Foto: Andreas Breitling, Pixabay)
Auf den Spuren von Martin Luther und 500 Jahre Reformation (Foto: Andreas Breitling, Pixabay)

Unterwegs im Lutherland. 500 Jahre sind vergangen, seit Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Historisch nicht verbürgt, aber doch ein Ereignis, das die Welt veränderte – und Anlass für ein großes Jubiläum, das 2017 nicht nur in den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben gebührend gefeiert wird.

Martin Luther, Mönch und Professor, und die Reformation haben Deutschland kulturgeschichtlich verändert – und Spuren hinterlassen. Zu finden sind diese bis heute überall dort, wo sich die Ereignisse jener Zeit zugetragen haben.

So führen acht Luther-Routen kreuz und quer durch Deutschland und eröffnen neue Perspektiven auf Leben und Wirken des Reformators. Barrierefreies Reisen, eine herausragende touristische Infrastruktur und die leichte Erreichbarkeit aller Ziele machen einen Besuch der Lutherstätten zu einem Erlebnis der besonderen Art.

Route 1 „Wo Luthers Erbe am lebendigsten ist“

Martin Luther und die Reformation haben Deutschland verändert – und Spuren hinterlassen. Sie finden sich bis heute überall dort, wo sich die Ereignisse jener Zeit zugetragen haben. Urlauber entdecken hier ein großes Erbe – und gleich auf der ersten Route die beiden wichtigsten Stationen seines Lebenswegs: Eisleben und Wittenberg. Weiterlesen!

Route 2 „Wesen und Wandel“

2017 wirft seine Schatten voraus: Eines der wichtigsten Jubiläen der deutschen Geschichte wird auch in einer großen Sonderausstellung gebührend gefeiert. Und das gleich dreifach, denn Berlin und Wittenberg werden ebenso wie die Wartburg in Eisenach Schauplätze der Ausstellung sein.

Alle drei Städte liegen an der zweiten Route und können so schon einmal in Augenschein genommen werden. Weiterlesen!

Route 3 „Reformation und kulturelles Erbe“

Vielfältig sind die Spuren der Reformation – und manchmal auch dort zu finden, wo man sie vielleicht gar nicht vermutet. Denn nicht nur Lutherstädte wie Wittenberg sind geprägt von jener Zeit, sondern auch Eisenach, Erfurt und viele weitere kleinere Städte, gerade im Bundesland Thüringen.

Highlights aus Kunst und Architektur bereichern diese Route zusätzlich und schaffen ein Bild von höchster Authentizität. Weiterlesen!

Route 4 „Politik und Rebellion“

Erbittert war der Widerstand, der Martin Luther von allen Seiten entgegenschlug. Nicht nur Bischöfe und andere kirchliche Würdenträger bekämpften sein Reformwerk, auch weltliche Fürsten sahen in seiner Mission einen unerhörten Akt des Ungehorsams.

Die vierte Route zeigt einige der wichtigsten Stätten, an denen Luther seine Kämpfe austrug – und sich letztendlich doch immer durchzusetzen vermochte. Weiterlesen


Video-Guide durchs Lutherland: Anschauen und einfach auf den Weg machen!

Route 5 „Predigten und Reichstage: Luthers Reisen“

Die Reformation ist natürlich untrennbar mit zentralen Lutherstädten wie Eisleben und Wittenberg verbunden. Und doch ist der Erfolg der Reformation ohne die vielen Reisen Luthers in andere Regionen Deutschlands gar nicht denkbar; stets war er bereit, sich seinen Gegnern zu stellen.

Diese Route vollzieht einige seiner Reisen nach – auf einer landschaftlich besonders reizvollen Route, die zwischen Frankfurt und Berlin zu großartigen Entdeckungen einlädt. Weiterlesen!

Route 6 „Vision und Wirklichkeit“

Es war ein langer Weg, den die Reformation vom Thesenanschlag bis zu einer breiten Akzeptanz durch Volk und Fürsten nehmen musste. Immer wieder gelang es Luther, Orte und Regionen für sich und seine Ideen zu gewinnen, meist verbunden mit langen und beschwerlichen Reisen.

Diese Route berührt einige seiner Reiseziele, auch solche im heutigen Hessen, und führt schließlich zurück zu den bekannten Lutherstätten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Weiterlesen!

Route 7 „Kleine Stätten, große Wirkung“

Frankfurt und Leipzig, beides Stationen dieser Route, zählten zu den bedeutendsten Städten des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Doch suchte Luther immer wieder kleinere Städte und sogar Dörfer auf, um seinen Ideen wortgewaltig Ausdruck zu verleihen.

Neben den „Klassikern“ finden sich viele dieser „Geheimtipps“ auf dieser Route – die für das Verständnis der Reformation entscheidende Bedeutung haben. Weiterlesen!

Route 8 „Über die Grenzen: Wege nach Europa“

Die Reformation war nicht über Nacht gekommen. Schon vor Luther gab es reformatorische Ideen; der aufkommende europäische Humanismus war der Nährboden, auf dem neues und oft auch radikales Gedankengut keimte.

Umso mehr lohnt ein Blick über die Grenzen, nach Frankreich etwa oder in die Schweiz. Städte wie Straßburg oder Zürich waren damals Zentren des Buchdrucks – und sorgten für die Verbreitung der Ideen Martin Luthers. Weiterlesen!

Das ist im Luther-Jahr auch noch interessant!

Mit Schwert und Glauben – Luther und die Hexen
Luther da, Luther dort: Auf den Spuren des Reformators
Deutschland liegt als Reiseland voll im Trend

3 TRAVELbusiness-Buchtipps zu Martin Luther und 500 Jahre Reformation!


Klicken Sie auf die Coverfotos und Sie können die Bücher bei Amazone bestellen!