
Klimawandel und vermehrte Hitzewellen haben das Reisen stark beeinflusst. Ein neuer Trend, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, ist die sogenannte „Coolcation“. Urlauber buchen vermehrt „coole“ Reiseziel im Norden statt Hotspots im Süden.
Der neue Reisebegriff Coolcation setzt sich aus den Wörtern „cool“ (kühl) und „vacation“ (Urlaub) zusammen und beschreibt eine Reiseform, bei der es darum geht, heiße Temperaturen zu vermeiden und stattdessen kühlere, erfrischende Reiseziele aufzusuchen.
Laut einer Umfrage von Booking.com geben 38 % der deutschen Reisenden an, dass der Klimawandel ihre Urlaubsplanung beeinflusst. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen nach kühleren Destinationen suchen, um den extremen Temperaturen zu entgehen und einen angenehmeren Urlaub zu verbringen.
Hohe Temperaturen bringen gesundheitliche Risiken für Familien mit kleinen Kindern, ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Problemen mit sich.
Eine Coolcation bietet hingegen eine willkommene Abwechslung, indem sie erfrischende und kühlere Umgebungen bereitstellt, die für alle Altersgruppen und gesundheitlichen Bedingungen besser geeignet sind.
Die frische Luft und die angenehmen Temperaturen tragen zu einer besseren Erholung und einem gesteigerten Wohlbefinden bei. So sind neben Skandinavien, Irland, Schottland, Island und Finnland auch Norddeutschland und Österreich als Coolcation-Ziele begehrt.

Eine Studien- und Trendreise 2025, die von 18. bis 20. November 2025 an der Ostsee stattfindet, beschäftigte sich mit für die Branche wichtigen Fragen:
Wie wirkt sich der „Coolcation“-Trend bereits auf Angebot und Nachfrage von Wellnesshotels an der Ostsee aus? Welche Erfolgsfaktoren treiben die Wellnesshotellerie in Norddeutschland voran? Wohin führt die Zukunft in Sachen Spa?
Neben Kamingesprächen, die Einblicke hinter die Kulissen der Betriebe geben, runden der Workshop mit SPA-Expertin Dagmar Rizzato das Programm ab. Anmeldungen sind ab sofort für Hoteliers und Tourstiker online möglich.
Coolcation erobert die Hotelbranche
Raum-Natur-Kunsterleben als wahrer Luxus: Bekannt für ihre einmalige Fusion aus Wasser, Spreewälder Scheune, Waschhaus und eindrucksvollen Elementen traditioneller Bade-Baukunst besticht Die Bleiche als erster Betrieb der neuen Studien- und Trendreise.
Mit schlichter, alter und naturbelassener Wabi Sabi-Philosophie sowie einem Wellness-Angebot auf ca 5.000 qm mit japanischem Luftsprudelbecken, SPA-Cinema, Saline-Sauna, Kelo-Sauna, Kräuterkammer und vielen weiteren Highlights ist es eine Oase zum Wohlfühlen..
Am zweiten Tag der Reise werden sowohl das im Frühjahr 2023 eröffnete Apartment-Hotel The Breeze als auch das prachtvolle Luxushotel Ahlbecker Hof besucht.
The Breeze auf Usedom besteht aus 127 Apartments, die den Charme eines eigenen Design-Apartments mit dem Komfort eines Hotels verbinden und durch die unmittelbare Nähe zu Natur, Strand und Meer mit einem gemütlichen Flair bestechen.
Zudem stehen ein 1.250 qm großer Wellness-Bereich sowie private Saunen in einigen Apartments zur Verfügung.
Der legendäre Ahlbecker Hof gilt hingegen als langjähriges Flaggschiff-Haus der Seetelhotels-Gruppe. Bereits seit 1890 besticht das Traditionshaus mit klassischem Luxus und kaiserlichem Charme – namhafte Kaiser und Könige waren hier einst zu Gast.
Und auch der große Wellness-Bereich „Kinnaree Spa & Beauty“ ist weit mehr als nur eine große Saunalandschaft: Hier vereinen sich kaiserliches Ambiente und asiatisches Wellness-Flair.
Am dritten Tag der Studien- und Trendreise steht das Strandhotel Dünenmeer im Fokus: Das moderne „Adults-only-Hotel“ an der Ostsee Dierhagen gilt als Refugium inmitten unberührter Natur.
Auf 1.500 qm stehen im Spa-Bereich des Hauses eine urige Dünensauna mit offenem Kamin sowie Zugang zum Meer und ein großer Indoor-Pool mit Panoramablick zur Verfügung.
Als international anerkannte SPA-Expertin schöpft Dagmar Rizzato bereits seit mehr als 30 Jahren aus ihrem fundierten Wissen, das sie im Rahmen der neuen Studien- und Trendreise im exklusiven Workshop an Teilnehmende weitergibt.

Ihr im Jahr 2003 gegründetes Unternehmen Rizzato Spa Consulting steht für Beratungsqualität auf höchstem Niveau und vereint Spezialisten aus den Bereichen Spa-Konzeption, -Planung, -Marketing und -Management, Schulung & Training, Personalführung, Baubiologie, Geomantie & Radiästhesie und Interior Designer.
Kamingespräche mit Spitzen-Hoteliers
Als weiteres Highlight der Studien- und Trendreise haben Teilnehmende die Möglichkeit, Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter der Seetelhotels, Rolf Seelige-Steinhoff, im Kamingespräch kennenzulernen. Den leidenschaftlichen Hotelier zog es bereits 1992 auf die Sonneninsel Usedom.
Nach Gründung der Seetelhotels mit seinem Vater führt er heute das Familienunternehmen mit 17 Hotels, Residenzen und Villen auf Usedom sowie ein Hotel auf Mallorca. Im Jahr 2018 gründete er zudem die International Hotels & Resorts (IHR) mit Walter C. Neumann.
Heinrich Michael Clausing entstammt einer Hoteliers-Familie. 1992 übernahmen er und seine Frau Christine Clausing das heutige Hotel im Spreewald und entwickelten es gemeinsam zu einem exklusiven Resort & SPA, das untrennbar mit der Schönheit der Spreewaldregion verbunden ist.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des familiengeführten Betriebs ist ihnen ein zentrales Anliegen – ein aktiver Prozess, den sie mit unternehmerischer Leidenschaft gestalten.
Ende der 1990er Jahre setzte das Ehepaar frühzeitig auf den aufkommenden Wellnesstrend und prägte mit ihrem Haus über viele Jahre hinweg die Spitze der deutschen Wellnesshotellerie.
Sylt sorgt im Herbst für Naturschauspiele
Whitepaper zum besseren Wohlbefinden
Klimawandel macht Urlaubsreisen unsicher!
Wellness-Hotels mit echter Nachhaltigkeit
Wo Wellness in Deutschland angesagt ist
Wohlbefinden ist neues Statussymbol
Sie möchten mehr über Coolcation erfahren? Sie wollen über Hotels informiert werden? Hier klicken und Sie bleiben up to date!