Start News Reisende aus Übersee entdecken Europa

Reisende aus Übersee entdecken Europa

2553
1
Der ETC-Bericht als Gratis-Download
Der ETC-Bericht als Gratis-Download

Urlauber und Geschäftsreisende beleben Europas Tourismus und sorgen für Wachstum und Arbeitsplätze (Grafik: Designed by Freepik)
Urlauber und Geschäftsreisende beleben Europas Tourismus und sorgen für Wachstum und Arbeitsplätze (Grafik: Designed by Freepik)
Laut dem Bericht „European Tourism 2015 – Trends & Prospects“ der European Travel Commission hat Europa, die besucherstärkste Region der Welt, in 2015 zum sechsten Mal in Folge überdurchschnittliches Wachstum verzeichnet. Welche Destinationen in Europa profitieren dabei am meisten, welche Reiseziele verzeichnen einen Rückgang?

Dieses positive Ergebnis ist der laufenden wirtschaftlichen Erholung der Eurozone, den fallenden Ölpreisen sowie den vorteilhaften Wechselkursen zurückzuführen, die diese Destination für Geschäftsreisende und Urlauber aus Übersee zu einer finanziell noch attraktiveren Option machten.

Diese Wachstumsentwicklung hat sich in fast allen europäischen Destinationen bemerkbar gemacht, wobei Island (+30 Prozent), Rumänien und (+17 Prozent) die Slowakei (+16 Prozent) das Feld anführten. Montenegro (+15.5 Prozent) und Irland (+14 Prozent) verzeichneten ebenfalls einen drastischen Anstieg, der auf die starke Nachfrage aus wichtigen europäischen Quellmärkten zurückzuführen war.

Portugal, Kroatien (beide +10 Prozent) und Griechenland (+ 8 Prozent) erzielten ebenfalls ein positives Wachstum. Insbesondere Kroatien profitierte von den laufenden Bemühungen, den Reisezeitraum vor und nach dem Sommer weiter auszudehnen.

Die Entwicklung Griechenlands hingegen ist auf verbesserte Flugverbindungen und den Zufluss von Touristen zurückzuführen, die konkurrierende Reiseziele aufgrund des subjektiv wahrgenommenen Terrorrisikos gemieden haben.

Der ETC-Bericht als Gratis-Download
Der ETC-Bericht als Gratis-Download
„Europa ist trotz Migrationskrise und Sicherheitsbedenken weiterhin stark gefragt. Auch für 2016 sind die Wachstumsprognosen weiter positiv. Man erwartet derzeit eine Steigerung von +3 Prozent“, so Eduardo Santander, der geschäftsführende Direktor der ETC.

Sinkende Besucherzahlen aus Russland beeinflussten schwächere Entwicklungen in einigen wenigen Destinationen. Bulgarien, die Türkei (beide – 1 Prozent), Estland (- 3 Prozent) und Finnland (- 5 Prozent) verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr geringere Ankünfte. Montenegro war das einzige europäische Reiseziel, das Wachstum aus dem russischen Markt verzeichnen konnte (+6 Prozent Übernachtungen).

Der komplette Bericht European Tourism – Trends & Prospects in englischer Sprache kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Europäische Märkte und Fernmärkte sorgen für Wachstum

Die Nachfrage aus den wichtigsten europäischen Märkten in Europa steigt weiter an. Das in Großbritannien und Deutschland verzeichnete Wachstum entspricht den positiven Wirtschaftstrends. Die steigende Nachfrage aus Frankreich und Italien ist dem Heißhunger auf traditionelle Sommerreiseziele geschuldet.

In den USA tragen der Wirtschaftsaufschwung, ein starker US-Dollar und das stetig wachsende Verbrauchervertrauen dazu bei, dass sich Europa als gefragtes Urlaubsziel etabliert. Auf die Vereinigten Staaten[i] entfallen 5 Prozent aller internationaler Ankünfte (25,7 Millionen) in Europa.

Bis 2020 ist zudem von zusätzlichem Wachstum auszugehen (durchschnittlich + 6 Prozent im Jahr). Der Großteil der europäischen Reiseziele meldete ebenfalls Wachstum aus China: +30 Prozent chinesische Ankünfte in Europa. Dies lässt darauf schließen, dass die Konjunkturschwäche in China der Leidenschaft der Touristen für internationale Reisen keinen Abbruch getan hat.

Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren:

Reisefreudige Europäer mit neuen Zielen in 2016
Analyse: Was sind die Urlaubsreisetrends bis 2025?
ITB: Weiteres Wachstum bei Städtereisen erwartet
Was machen Sommerurlauber in Österreich?