Start News WirtschaftsOskar 2016 : And the Winner is …

WirtschaftsOskar 2016 : And the Winner is …

1837
0
In Los Angeles wurden wieder einmal WirtschaftsOskars für innovative österreichische Unternehmen verliehen (Foto: Pixabay)
In Los Angeles wurden wieder einmal WirtschaftsOskars für innovative österreichische Unternehmen verliehen (Foto: Pixabay)

In Los Angeles wurden wieder einmal WirtschaftsOskars für innovative österreichische Unternehmen verliehen (Foto: Pixabay)
In Los Angeles wurden wieder WirtschaftsOskars für innovative österreichische Unternehmen verliehen (Foto: Pixabay)
Das Jahr 2015 brachte einen neuen Rekord in den österreichisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen. Die österreichische Exportwirtschaft katapultierte die USA erstmals zum zweitwichtigsten Exportmarkt Österreichs.

Und die herausragenden und vielfach unbekannten Leistungen einzelner österreichischer Unternehmen am ultrakompetitiven US-Markt auf den roten Teppich zu holen, ist Ziel des USABizAward, des so genannten WirtschaftsOskar für Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen in den USA. Der Award wurde heuer bereits zum sechsten Mal vom AußenwirtschaftsCenter Los Angeles der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vergeben.

Was zählen sind Innovation, das Herausragende in der Marktbearbeitung und die Marktpräsenz. „Die Gewinner des WirtschaftsOskar sind Botschafter der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft. Nr.1, Nischen-, Technologie- und Marktführer sind die gebräuchlichsten Attribute zur Charakterisierung der WirtschaftsOskar-Preisträger“, sagt Rudolf Thaler, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles

Gewinner in der Kategorie Spektakuläres

Dem oberösterreichischen Dieselmotorenspezialisten STEYR MOTORS gelang es, im hochkompetitiven US-Verteidigungssektor den Auftrag zur Ausrüstung einer Flotte von 400 Patrouillenbooten der U.S. Navy zu gewinnen.

Gepunktet wurde mit Innovation: Motorstart ohne Wasserkühlung, Hybrid-Motor, sofortige Einsatzbereitschaft und einfach bedienbares Armaturendisplay. Die mit unterschiedlichen Kraftstoffen verwendbaren Hightech-Motoren liegen auch bei kommerziellen Booten im Trend.
Weiters nominiert wurde: HEAD Sport GmbH, war Markenweltmeister bei der Ski WM in Vail und Beaver Creek. Die meisten Medaillen wurden mit HEAD Schiern eingefahren.

Gewinner in der Kategorie Innovation

Das oberösterreichische Unternehmen EVG ist Technologie– und Marktführer für Präzisionsanlagen zur Bearbeitung von Siliziumwafern und anderen Substraten in der Halbleiterindustrie, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie.

Mit EVG-Anlagen werden beispielsweise für renommierte Smartphone Hersteller Module produziert. Alle vier Sekunden verlässt ein gebondeter Wafer ein Bondmodul in einer EVG-Anlage. EVG wurde in Kalifornien im Rahmen des MEMS & Sensors Innovation Awards als „Supplier of the Year“ ausgezeichnet.

In Nordamerika werden etwa ein Viertel des weltweiten Umsatzes erwirtschaftet.
Weiters nominiert wurde: ams AG, die Nr.1 bei Lichtsensoren und samXtec animal care sales GmbH, Marktführer bei der Erfassung von Körperdaten bei Milchkühen.

Gewinner in der Kategorie Marktdurchdringung

Der Salzburger Technologieführer SKIDATA ist die Nr.1 in den USA für Zugangssysteme und erzielte dies in mehreren Segmenten wie beispielsweise bei Parkplätzen, Flughäfen und Schiliften. 25 Loyalty-Lösungen wurden in amerikanischen Top Sportclubs der National Football League, National Hockey League und National Basketball League installiert und Aufträge für Parkzutrittssysteme an den Flughäfen in Sacramento, Orlando und Dallas sowie in renommierten Schigebieten gewonnen.

Um die Marktposition zu stärken wurden zwei US-Unternehmen sowie die Parktechnologie von 3M gekauft und ein F&E-Zentrum in Dallas/Texas eröffnet. Die Zahl der US-Mitarbeiter verdreifachte sich auf beinahe zweihundert und die Umsätze am amerikanischen Markt stiegen um 150 Prozent.

Weiters nominiert wurde: Bachmann electronic GmbH hat mit seinen Steuerungen für Windenenergieanlagen einen US-Marktanteil von knapp 50 Prozent. Hans Künz GmbH übernahm die US-Marktführerschaft im Bereich der Intermodalkrane.

Die Attraktivität des amerikanischen Marktes als Exportdestination und Investitionsstandort wird weiter zunehmen. KMU werden beispielsweise vom transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP profitieren.

„Unabhängig davon soll die Hollywood-Vertrautheit des amerikanischen Marktes nicht darüber hinwegtäuschen, dass er riesengroß und anders ist. Das Eingehen auf die Besonderheiten des amerikanischen Marktes und die Berücksichtigung interkultureller Unterschiede sind bei der US-Marktbearbeitung der Schlüssel zum Erfolg – Innovation und Commitment vorausgesetzt“, so der Wirtschaftsdelegierte Dr. Rudolf Thaler.