Start Airlines Sinnvolle Teststrategie braucht die Luftfahrt

Sinnvolle Teststrategie braucht die Luftfahrt

Luftverkehr in der Pandemie: Infektionsrisiken minimieren und die Gesundheit von Passagieren und Crews schützen – das ist oberstes Ziel der Lufthansa Group. Zugleich gilt: Pauschale Reiseverbote sind dauerhaft nicht tragfähig. Alternativen sind notwendig

4140
1
Konsequente Teststrategie auf Airports: Am Flughafen München werden drei verschiedene Testmöglichkeiten für Passagiere angeboten – für Einreisende aus Risikogebieten, aus Nicht-Risikogebieten und für ab München abreisende Personen (Foto: Flughafen München GmbH)
Konsequente Teststrategie: Am Flughafen München werden drei Testmöglichkeiten angeboten – für Einreisende aus Risiko- und Nicht-Risikogebieten sowie für ab München Abreisende (Foto: Flughafen München GmbH)

Jeder Mensch hat ein Recht auf Mobilität – egal ob beruflich oder privat. Die Welt bleibt – trotz Corona-Pandemie – wirtschaftlich und kulturell eng verflochten. Darum muss es ein gemeinsames Ziel von Industrie und Politik sein, Infektionsschutz und Reisefreiheit bestmöglich zu vereinbaren. Und dazu gehört – wie die Lufthansa Group in ihrem Politikbrief fordert – eine konsequente und flächendeckende Teststrategie.

Tests sind der beste Weg, um das Infektionsgeschehen zu kontrollieren. Denn einerseits minimieren Tests das Einschlepprisiko von Infektionen, andererseits liefern sie ein valides Bild der geografischen Risikoverteilung.

Auf Basis dieser Daten könnten Risikogebiete künftig besser differenziert und verhältnismäßig ausgewiesen werden. Der aktuellen Risiko­lage entsprechend, können dann Restriktionen so zielgenau angepasst und regional begrenzt werden.

Warum für Pasagiere eine Teststrategie wichtig ist

Eine konsequente Teststrategie ermöglicht eine hohe Reaktionsfähigkeit. Zugleich werden die örtlichen Gesundheitsbehörden entlastet. Quarantänepflichten im großen Stil sind kaum kontrollierbar – und daher gesundheitspolitisch wenig sinnvoll.

Dennoch soll in allen Bundesländern Deutschlands ab dem 8. November eine 10-tägige Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten gelten: Ein herber Rückschlag für die Erholung des Luftverkehrs.

Sicheres Fliegen ist machbar: Hepa-Hochleistungsfilter, kompletter Kabinenluft-Austausch und eine strikte Maskenpflicht bieten Schutz vor einer Ansteckung an Bord (Quelle: IATA)
Sicheres Fliegen ist machbar: Hepa-Hochleistungsfilter, kompletter Kabinenluft-Austausch und eine strikte Maskenpflicht bieten Schutz vor einer Ansteckung an Bord (Quelle: IATA)

Tests hingegen böten eine deutlich höhere Sicherheit. So kann ein negatives Testergebnis vor dem Abflug die verbind­liche Grundlage bilden, um etwa den Transatlantikverkehr wiederaufzunehmen. Schnellere Verfahren ermöglichen prinzipiell auch einen Doppeltest vor und nach dem Flug, um bei Risikogebieten ein besonders hohes Schutzniveau zu gewährleisten.

Airport-Tests ergänzen öffentliche Ressourcen

Hinzu kommt: Die vorhandenen Testmöglichkeiten an Flughäfen ergänzen die öffentlichen Ressourcen und stehen nicht in Konkurrenz zu gesellschaftlich relevanten Bereichen, wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Schnelltests werden ausreichend zur Verfügung stehen, um ein hohes Testvolumen zu bewältigen.

Die Besatzungsmitglieder aller Fluglinien der Lufthansa Group müssen wie die Passagiere einen Mund-Nasen-Schutz an Bord tragen (Foto: Austrian Airlines)
Die Besatzungsmitglieder aller Fluglinien der Lufthansa Group müssen wie die Passagiere einen Mund-Nasen-Schutz an Bord tragen (Foto: Austrian Airlines)

Im Luftverkehr – wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen – bedarf es eines sinnvollen Rahmens, der Infektionsschutz, Transparenz und Verlässlichkeit bietet. Eine umfassende Teststrategie im Luftverkehr ergänzt auf sinnvolle Weise bereits bestehende Hygiene- und Schutzmaßnahmen, wie etwa die Maskenpflicht in Flughafengebäuden und an Bord.

Ferner bieten die HEPA-Filter, die die Kabinenluft stetig reinigen, wertvollen Schutz. Klar ist: Lufthansa unternimmt weiterhin alle Anstrengungen, um eine gesundheitlich sichere Flugreise für die Kunden zu gewährleisten.

Am Flughafen Wien besteht zum Beispiel die Möglichkeit, einen molekularbiologischen Corona/Covid-19-Test (PCR-Test) zu machen. Innerhalb von wenigen Stunden liegt das Ergebnis vor. Bereits mehr als 60.000 PCR-Tests wurden am Flughafen Wien durchgeführt.

PCR-Tests dienen – im Unterschied zu Antikörpertests – dem Nachweis einer aktuellen Covid-19-Infektion. Der Befund stellt eine Momentaufnahme dar, eine spätere Erkrankung kann hiermit jedoch nicht ausgeschlossen werden.


Sie möchten mehr über Luftfahrt erfahren? Sie interessieren sich für Geschäftsreisen? Hier klicken und Sie bleiben mit dem TB-Newsletter up to date!